Sitz mit Stil – Upcycling als Gestaltungskompetenz

Sitz mit Stil – Upcycling als Gestaltungskompetenz

Nachhaltigkeit erleben im textilen Werkunterricht der Primarstufe – vom alten Kleidungsstück zum Sitzpolster

Ein Textilprojekt nach einer Idee von Heike Lang (PVS Augustinum, Graz/Österreich) für die 4. Klasse VS oder 1./2. Klasse MS, das Nachhaltigkeit und Kreativität verbindet

Textiles Gestalten kann so viel mehr sein als „Basteln“: Es bietet Kindern die Möglichkeit, mit ihren Händen zu denken, zu empfinden und echte Entscheidungen zu treffen. In meinem Werkunterricht – offiziell heißt das Fach ja „Technik und Design“ – erlebe ich immer wieder, wie kraftvoll und motivierend es für Kinder ist, wenn sie etwas gestalten, das bleibt. Besonders dann, wenn es aus Dingen entsteht, die sonst im Müll landen würden.

Die Projektidee: Aus Alttextilien wird ein Sitzpolster

In diesem Projekt weben Kinder ihren eigenen runden Sitzpolster – aus alten T-Shirts, Bettlaken oder Handtüchern. Mit einem Hula-Hoop-Reifen als Webrahmen spannen sie Kettfäden, reißen Stoffstreifen und verweben diese spiralförmig. Die Rückseite besteht aus einem gebrauchten Stoffsackerl oder einem Einkaufssackerl. Gefüllt wird der Polster mit Textilresten – nachhaltig, weich und individuell.

Lehrplanbezug: Wo das Projekt verortet ist

Primarstufe / 4. Klasse:
Technik & Design (ehem. Werken):

  • Techniken: Weben, Recyceln, Nähen mit Handstich
  • Kompetenzen: Materialbewusstsein, Gestaltungskompetenz, Selbsttätigkeit, Durchhaltevermögen
  • Kommentar Lehrplan TuD: „Entwickeln – Herstellen – Reflektieren“

Sekundarstufe I / 5.–6. Schulstufe (MS):
Verortung in mehreren Fächern möglich:

  • Technik & Design: Werkprozess, Wiederverwertung, ästhetisches Gestalten
  • Geografie & Wirtschaftskunde: Der Weg eines T-Shirts – vom Baumwollfeld bis zur Entsorgung (z. B. Bangladesch, Fast Fashion, globaler Handel)
  • Sachunterricht: Konsum, Kreislaufwirtschaft, Ressourcen (Thema: „Was machen wir mit unseren Sachen?“)
  • BNE: Nachhaltiges Handeln im Alltag, ökologisches Bewusstsein, Entscheidungsverantwortung

SDG-Verknüpfung (Agenda 2030):

  • SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • Optional: SDG 13 (Klimaschutz), SDG 8 (faire Arbeit, textile Lieferketten)
Was du brauchst:

  Hula-Hoop-Reifen (aus dem Turnsaal oder gebraucht)

  Schnur oder Baumwollkordel (für Kettfäden – ungerade Zahl!)

  Alte Textilien (z. B. T-Shirts, Bettwäsche, Handtücher)

  Stoffsackerl oder gewebte Tasche (für die Rückseite)

  Stoffreste oder Textilabfall (für die Füllung)

  Schere, Nadel, evtl. Fingerhut, Klebeband

 

Zeitbedarf: 5–7 Unterrichtseinheiten

So geht’s – in 7 einfachen Schritten:
  1. Material sammeln: Die Kinder bringen alte Textilien von zu Hause mit – das schafft gleich persönlichen Bezug.
  2. Streifen reißen: Die Stoffe werden in 3–5 cm breite Streifen gerissen – gut für Feinmotorik und Materialgefühl.
  3. Reifen vorbereiten: Kettfäden aufspannen (ungerade Zahl!) – das braucht etwas Geduld, ist aber gut zu schaffen.
  4. Weben: Mit den Stoffstreifen im Wechsel über und unter den Fäden weben – von innen nach außen.
  5. Gewebe abnehmen: Wenn der Polster groß genug ist, wird er vom Reifen gelöst und an den Enden verknotet.
  6. Rückseite annähen: Ein Stoffsackerl wird angepasst und mit Nadel und Faden angenäht.
  7. Füllen: Mit Stoffresten ausstopfen – fertig ist der individuelle Sitzpolster!
Fächerübergreifende Ideen:
  • Geografie (Sek I): Weltreise eines T-Shirts, Kinderarbeit, Ressourcennutzung
  • Deutsch: Anleitung schreiben, Reflexionstagebuch, Produktpräsentation
  • Ethik/Religion: Was heißt Verantwortung im Konsum?
  • Bildnerische Erziehung: Farbgestaltung, Muster, Textur
Warum dieses Projekt so wertvoll ist:
  • Kinder erleben Selbstwirksamkeit: Ich kann etwas gestalten, das bleibt.
  • Konsum wird reflektiert: Was kaufe ich? Was brauche ich wirklich?
  • Material wird wertgeschätzt: Aus Alt wird Neu – ein echtes Upcycling-Erlebnis.
  • Ökologische Bildung wird greifbar – nicht als Vortrag, sondern als Handlung.
Reflexionsfragen für die Klasse:
  • Was war beim Weben schwierig – und was schön?
  • Wie fühlt es sich an, aus alten Stoffen etwas Neues zu machen?
  • Was unterscheidet deinen Polster von einem gekauften?
  • Wie nachhaltig ist unser tägliches Verhalten – und was könnten wir verändern?
Mein Tipp für Kolleg:innen:

Dieses Projekt ist praxisnah, ressourcenschonend und lehrplankonform. Ideal für kreative Werkstunden, Thementage, Schulprojekte oder als Teil einer fächerübergreifenden BNE-Woche. Es lässt sich mit geringen Mitteln umsetzen – die Ergebnisse sind sichtbar, brauchbar und stärken den Stolz der Kinder.

Traut euch ruhig an dieses Projekt heran – es braucht wenig Vorbereitung und wirkt tief. Die Kinder lernen im Tun, arbeiten konzentriert, helfen einander und erleben, dass ihr Handeln zählt. Ideal auch als Einstieg in das Thema UpcyclingTextilkreislauf oder „Wie machen wir unsere Schule nachhaltiger?“

 

Wenn du Fragen zur Umsetzung hast oder dich vernetzen willst: Ich freue mich auf Austausch mit Kolleg:innen! Meine Mailadresse: heike.lang@pph-augustinum.at

© 2025 Amann Technik & Design. Artikel ursprünglich verfasst von Heike Lang, Rechte vollständig erworben. Alle Rechte vorbehalten.

Bei Fragen, Wünschen und Anträgen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail. Ihr Amann Technik & Design Team.